
Ägypten Tipps und Ausflüge
Die ägyptische Küche
Kosheri:
4 großeZwiebel(n)
75 g Linsen, braun
300 g Reis
250 g Nudeln, kurze Makkaroni
500 g Tomatenpüree oder 80 g Tomatenmark
8 Knoblauchzehen
Öl
Salz und Pfeffer
Kreuzkümmel (Kumin)
1 Zwiebel andünsten bis sie glasig ist, dazu gibt man die gewaschenen Linsen und dünstet sie auch kurz mit an. Mit Wasser auffüllen, bis die Linsen zwei Finger breit im Topf bedeckt sind. Das Ganze lässt man ungefähr 20 min kochen.
Inzwischen kann man die Knoblauchzehen pressen und sie in etwas Öl in einem anderen Topf rösten. Dazu gibt man dann das Tomatenpüree/ mark und Wasser. Bei Mark natürlich viel mehr Wasser hinzufügen. Es muss einige Zeit kochen, ungefähr 20 min und die Soße muss dünnflüssig sein. Mit Salz, Pfeffer und Kumin abschmecken. Die anderen Zwiebeln kann man inzwischen auch rösten, bis sie dunkelbraun werden.
Den Reis zu den Linsen geben und wieder mit Wasser auffüllen und salzen, dann weiter garen. Es muss genügend Wasser hinzugefügt werden, was etwas Übungssache ist, da sonst der Reis zu pampig werden kann, also ungefähr wieder 2 Finger breit über der Oberfläche des Reises. Reis und Linsen müssen außerdem zugleich gar sein. Ich rechne ungefähr 20 min Linsen plus 25 min Reis und Linsen (Gesamtzeit 45 min für die Linsen) Hängt von der Sorte ab. Berglinsen dauern länger als die etwas grünlichen Linsen.
Makkaroni gar kochen.
Dann servieren: Linsenreis, darauf die Makkaroni, dann Bratzwiebeln und dann Tomatensauce. Im Restaurant in Ägypten gibt es noch verschiedene Sößchen dazu, die ich leider nicht weiß, eines ist glaub ich etwas würziger und das andere scharf.
Sehr preiswertes und sättigendes Gericht! Nachteil: man benötigt 4 Töpfe und Pfannen während des Kochens und beim ersten Mal war mein Reis pappig und die Linsen etwas hart. Also genau an die Garzeiten halten (Verpackung beachten).

Ägyptische rote Linsensuppe
400 g Linsen, rot
2 großeZwiebeln, klein gehackt
3 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Karotte, klein gehackt
1 großeTomate
1 Würfel Brühe
2 TL (gestr.) Kreuzkümmel
1 1/2 TL (gestr.)Koriander
2 TL (gestr.) Salz
4 EL Olivenöl
1 Prise Pfeffer
1 Liter Wasser
1/2 Zitrone (der Saft davon)
1/2 Becher Crème fraîche
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Tomate häuten und klein schneiden.
Die Zwiebeln und die Karotte klein gehackt in den Topf geben. Nach 5 Minuten die klein geschnittene Tomate und die zerdrückten Knoblauchzehen dazugeben und weitere 3 bis 5 Minuten anschwitzen. Das Wasser in den Topf geben. Wenn das Wasser kocht, den Brühwürfel, das Salz und die Linsen dazugeben. Das Ganze unter regelmäßigem Rühren eine halbe Stunde köcheln lassen (ggf. etwas Wasser nachgeben - die Suppe darf nicht zu dick werden).
Anschließend die Suppe etwas abkühlen lassen und dann durch ein feines Sieb streichen. Schließlich mit dem Kreuzkümmel, dem Koriander, je nach Geschmack 1 Prise Pfeffer (schmeckt aber auch ohne), dem Zitronensaft und ggf. noch mehr Salz und/oder Gemüsebrühe bzw. Brühwürfel würzen. Man sollte sehr deutlich den Kreuzkümmel herausschmecken. Zum Schluss rührt man die Crème fraiche ein.
Diese Linsensuppe wärmt an kalten Tagen wunderbar von innen.

Rindfleisch mit grünen Bohnen
Lubia bil Lahm
500 g Rindfleisch
1 kg Bohnen, grüne
3 EL Butter oder Pflanzenöl
1 Zwiebel, gehackt
1 Tasse Fleischbrühe
1/2 Tasse Tomatenpüree
1/4 TL Zimtpulver
1 1/2 TL Salz
1/4 TL Pfeffer
Das Rindfleisch in 2 - 3 cm große Würfel schneiden. Die Bohnen säubern und in 5 cm lange Stücke schneiden, waschen und abtropfen lassen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Fleischwürfel darin anbraten. Die Zwiebeln mitbraten, bis sie weich sind. Die Bohnen zugeben, kurz schwenken und mit Brühe bedecken. 40 - 50 Minuten kochen, bis Bohnen und Fleisch weich sind.
Das Tomatenpüree, 1 1/2 TL Salz, 1/4 TL Pfeffer und den Zimt zufügen und alles weitere 10 - 15 Minuten kochen. Als Beilage empfehle ich Reis.

Om Ali
60 g Cornflakes
4 dl Milch, heiße
60 g Zucker
1 Pkt.Vanillezucker, nach Belieben mehr
50 g Rosinen
20 g Kokosraspel
50 g Nüsse, gehackt
50 ml Sahne, geschlagen
Cornflakes mit Milch, Zucker und Vanillezucker mischen. Die Hälfte der Masse in eine gut gefettete, feuerfeste Form geben. Darüber eine Schicht aus gehackten Nüssen, Rosinen und Kokosflocken streuen. mit dem Rest der Cornflakes - Mischung bedecken und mit dem geschlagenem Rahm gleichmäßig bestreichen. Bei 200 °C in der Mitte des Backofens ca. 20 Min. gratinieren, bis die obere Schicht braun wird.

Shakshuka
700 g Fleischtomaten
1/2 Chilischote(n), rot
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
1 Dose Safranfäden (0,1 g)
1 TL Kreuzkümmel
1 EL Paprikapulver, edelsüß
Salz
4 Ei(er)
1/2 TL Schwarzkümmel
8 Blätter Minze (große)
200g Sahnejoghurt
Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen und die Tomaten in Stücke schneiden. Chilischote fein hacken. Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen. Zwiebeln fein hacken und Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die gehackten Zwiebeln darin bei kleiner Hitze goldbraun braten. Knoblauchscheiben zugeben und mitrösten. Chili, Safran, Kreuzkümmel und Paprikapulver unterrühren. Tomaten zugeben und salzen. Alles 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Anschließend die Tomatenmasse in 4 hitzebeständige Portionsförmchen füllen und für das Ei jeweils eine Mulde hineindrücken. Eier einzeln in ein Schälchen aufschlagen und jeweils in die Mulden gleiten lassen. Leicht salzen und mit Schwarzkümmel bestreuen.
Portionsförmchen auf den Herd stellen und jeweils zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten garen, bis das Eiweiß gestockt, aber das Eigelb noch cremig ist. Minzeblätter hacken und darüber streuen.
Den Joghurt dazu servieren, und dazu Brot reichen.

Arabische Kohlrouladen
6 große Blätter Weißkohl
2 TL Olivenöl
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
2 EL gehackte Mandeln
2 EL fein gehackte Sultaninen
½ TL zerstoßener Kreuzkümmel
½ TL Zimt
2 EL gehackte frische Petersilie
300 g gekochter Reis
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
250 ml Hühnerbrühe
Joghurtsauce:
150 g Naturjoghurt
eine gute Prise Piment
1 EL fein gehackte frische Minze (oder 1 TL getrocknete)
Backofen auf 190 C vorheizen. Auflaufform einfetten.
Kohlblätter kurz in kochendem Wasser blanchieren und sofort in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser legen. Abgießen und in einem Sieb abtropfen lassen. Das holzige Ende von der Mittelrippe rausschneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch glasig anbraten. Tomatenmark, Mandeln und Sultaninen zugeben und 2 Minuten weiterbraten, dabei rühren. Kreuzkümmel, Zimt. Petersilie und Reis dazugeben und gut mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Füllung auf die Kohlblätter verteilen und zu festen Rouladen rollen, dabei die Seitenränder einschlagen. Mit der Naht nach unten in die Auflaufform legen.
Hühnerbrühe erhitzen und auf die Kohlrouladen gießen. Im vorgeheizten Ofen 25 Minuten garen.
Für die Joghurtsauce alle Zutaten vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kalt stellen und zu den warmen Kohlrouladen servieren.





