
Ägypten Tipps und Ausflüge
Aswan






Aswan
früher auch Assuan buchstabiert, ist eine Stadt im Süden von Ägypten, die Hauptstadt des Regierungsbezirkes Aswan.
Assuan ist ein geschäftiges Markt- und Tourismus-Zetnrum, und befindet sich direkt nördlich des Aswan-Staudammes am Ost-Ufer des Nils im ersten Katarakt. Die moderne Stadt hat sich ausgebreitet und umschließt die früher von ihr getrennte Ortschaft auf der Insel Elephantine.
Aswan ist die alte Stadt Swenett, welche in der Antike die Grenzstadt des alten Ägypten in Richtung Süden war. Swenett hat wahrscheinlich ihren Namen von einer ägyptischen Göttin gleichen names erhalten. Diese Göttin wurde später als 'Eileithyia' von den Griechen und als 'Lucina' von den Römern während deren Besatzung des alten Ägyptens benannt, wegen der ähnlichen Assoziation mit deren Göttinnen zur Kindsgeburt, daher die Bedeutung 'die Öffnerin'. Der alte Name der Stadt stammt wahrscheinlich ebenso vom ägyptischen Symbol für 'Handel'.
Da die alten Ägypter sich im Süden am lebensspendenden Wasser des Nils orientierten, war Swenett die erste Stadt des Landes, und Ägypten war immer in Swenett 'gezeugt'. Die Stadt befand sich auf einer Halbinsel am Ostufer des Nils, direkt unterhalb und nördlich des ersten Kataraktes des fließenden Wassers, welches sich von Philae bis dort ausdehnt. Schifffahrt zum Delta war von dort aus ohne Hindernisse möglich.
Die Steinbrüche des alten Ägypten, welche hier zu finden waren, waren für ihren Stein berühmt. im Besonderen für ihren Granit namens Syenit. Hieraus wurden die kolossalen Statuen, Obelisken und monolithischen Schreine gefertigt, die überall in Ägypten zu finden waren, so auch in den Pyramiden, und die Spuren der Steinhauer, welche sie vor 3000 Jahren dort hinterließen, sind noch immer in den noch vorhandenen Steinen sichtbar.
Swenett war ebenfalls wichtig als Militär-Stützpunkt und auch als Handels-Station. In jeder Dynastie war es eine Garnisonsstadt, und Zölle wurden hier auf alle Boote, die süd- und nordwärts fuhren, erhoben. Um 330 n.Chr. erhielten die hier stationierten Legionen einen Bischof aus Alexandria, hieraus entstand später die koptische Diözese von Syene. Viele antike Dichter erwähnten die Stadt, wie zum Beispiel Herodot, Strabo, Stephans von Byzanz, Ptolemäus, Plinius der Ältere, De Architectura, und sie taucht in der Antoninischen Literatur auf. Sie wurde auch benannt im Buch Hezekiel und im Buch Jesajah.
Die Aussicht von den Grabstätten des Adels auf die andere Nilseite:
Der Breitengrad der Stadt, die später Aswan werden sollte - an 24° 5' 23 " gelegen - war ein Objekt von größtem Interesse für die alten Geografen. Diese glaubten, dass es direkt unter dem Wendekreis lag, und am Tag der Sommersonnenwende ein vertikaler Stab keinen Schatten wirft, und sie bemerkten, dass die sich Sonnenscheibe am Mittag in einer Quelle spiegelt. Diese Aussage ist nur ungefähr richtig, bei der Sommersonnenwende fällt der Schatten nur 1/400 am Stab und kann nur kaum unterschieden werden, und der nördliche Rand der Sonnenscheibe nahezu vertikal steht.
Erathosthenes benutzte Messungen in Aswan (Elephantine) um den Umfang der Erde zu bestimmen, und benutzte dafür Syene als Ausgangs- und Alexandria als Endpunkt für einen bemessenen Bogen, basiert auf der Länge des Schattens bei der Sonnenwende.
Der Nil ist oberhalb Aswans nahezu 3000 Yards (xxx Meter) breit. Von dieser Grenzstadt bis zu den nördlichen Ausläufern Ägyptens fließt der Nil mehr als 750 Meilen (1210 km) ohne Barriere oder Katarakte. Die Reise von Aswan nach Alexandria dauerte in der Regel 21 bis 28 Tage bei gutem Wetter.

